SINNphOLL-Thema:
Chefsachen
Beiträge
Wettbewerbsvorteile durch teamorientierte Führung
Wettbewerbsvorteile durch teamorientierte Führung Kommunikation als Schlüsselkompetenz Kommunikation ist die Schlüsselkompetenz für die Leistung einer Gruppe. Unternehmer haben bis vor einiger Zeit nur den Einzelnen gesehen. Der einzelne Mitarbeiter war gefragt. Für ihn gab es eine Stellenbeschreibung. Von ihm hatte man genaue Vorstellungen bezüglich der fachlichen Qualifikation, der beruflichen Erfahrung und auf den Arbeitsplatz bezogener…
Erwartungen bestimmen nicht nur Aktienkurse
Im Stresskäfig des Gruppenzwangs Erwartungen bestimmen nicht nur Aktienkurse Wir leben alle in einem Geflecht von Erwartungen: gegenüber Verwandten, Partnern, Freunden, Kollegen, auch gegenüber Menschen, die wir gar nicht kennen, wie Politikern, Verkäufern, Urlaubsveranstaltern, Journalisten und vielen anderen. Und die alle haben ihrerseits Erwartungen uns gegenüber. Außerdem haben wir Erwartungen an uns selbst. Jede Erwartung…
Splitter und Balken
Splitter und Balken Miese Stimmung – und wie man ihr entgegenwirkt Schlechte Stimmung, Streit und Seelenschäden entstehen durch fahrlässigen und abträglichen Umgang mit sich selbst und anderen. Ob in der Firma oder Zuhause: Fahrlässigkeit ist erkennbar an den falschen Erwartungen, die an das eigene wie an das Verhalten anderer geknüpft werden. Abträglicher Umgang sich selbst…
Verbesserung von Gesprächsgruppenarbeit
Verbesserung von Gesprächsgruppenarbeit Wie Zeitverschwendung vermieden wird Wer mit der Arbeit in Besprechungen, Sitzungen, Meetings und Arbeitskreisen, die er zu leiten oder an denen er teilzunehmen hat, nicht zufrieden ist, und nach Verbesserungen sucht, muss zunächst seine eigene Einstellung zu diesen Veranstaltungen überprüfen. Er muss sich fragen: Ist mir hinreichend bewusst, dass es aufgrund unterschiedlichen…
Sich verändern? Warum denn?
Sich verändern? Warum denn? Aus: „Am Vorabend des Vergessens“ In Hirschbergs Beratungspraxis war es schon mal vorgekommen, dass ihm Unternehmer abgesprungen waren, weil sie ihren Laden eher ruinierten als einzusehen, sie selber seien die Ursache der Probleme. Hirschberg nahm solche Verabschiedungen in Kauf. Denn er wollte sein Geld nicht mit Kosmetik verdienen, wenn eine Operation…
Harmonie auf Kosten Dritter
Harmonie auf Kosten Dritter Überall, wo Menschen miteinander reden, ist zu beobachten, dass oft und gerne über andere, nicht anwesende Personen gesprochen wird. „Sie kennen doch den Müller…”, „Sie wissen doch, die Schmitz…”, „Hast du schon gehört…”, „Ist dir auch schon aufgefallen…”, „Weißt du übrigens…”. Mit solchen Gesprächen lässt sich schnell Harmonie und gefühlvolle Einigkeit…
Manipulatives Verhalten
Manipulatives Verhalten Unter seinen Mitmenschen trifft man bisweilen Kollegen, Familienmitglieder, Nachbarn und Freunde, die es großartig verstehen, die Personen ihres Umfelds auf sich hin auszurichten. Sie können die Liebenswürdigkeit in Person sein. Aber nur gegenüber denen, die ihnen zugeneigt oder gar zu Diensten sind. Wer sich verweigert oder sich kritisch äußert, wird durch Missachtung bestraft.…
Fachkompetenz ist noch keine Teamfähigkeit
Fachkompetenz ist noch keine Teamfähigkeit Nur durch die dauerhafte Einbindung in Gruppen sind wir überlebensfähig. Moderne Technik und sozialstaatliche Organisation der Gesellschaft lassen zwar mehr denn je auch die Lebensweise des Einzelgängers zu, aber auch das geht nur gut aufgrund zumindest anonymer Gruppenzugehörigkeit, beispielsweise in Versicherungsgemeinschaften. Weil wir seit Urzeiten die Vorteile der Gruppe kennen…
Wie der Informationsfluss die Teamleistung beeinflusst
Wie der Informationsfluss die Teamleistung beeinflusst Gekonnte Kommunikation setzt Synergien frei Arbeitnehmer, die als Fachkräfte mit ihren Kollegen im Team miteinander arbeiten, machen sich und anderen das Leben schwer, wenn ihre Kommunikationsfähigkeiten unterentwickelt sind. Da können sie noch so gute Fachleute sein. Beispiele: sich nicht präzise ausdrücken können; immer das Telefon benutzen, auch wenn E‑Mail…
“richtig” und “falsch” als Handlungsmaximen
“Richtig” und “falsch” als Handlungsmaximen Von klein an hat man uns darauf gestoßen, dass es „richtig” und „falsch” gibt. Dreieckige Klötzchen gehen nur durch ein dreieckiges Loch, viereckige durch ein viereckiges und runde durch ein rundes. Und so setzte sich das fort: Bei „richtig gemacht” Lob, bei „falsch gemacht” Tadel oder gar Strafe. Viele Spielregeln…
Bei Problemen: Der Sache auf den Grund gehen
Der Sache auf den Grund gehen Die Zahlen-Analyse genügt nicht (Fallbeispiel aus “Am Vorabend des Vergessens”) Hirschberg erinnerte sich an einen Beratungsfall, den er vor Jahren bekommen hatte: Ein Konzern hatte ein mittelständisches Unternehmen seiner Branche gekauft und leitete Umstrukturierungsmaßnahmen ein. Die Manager des gekauften Betriebs wollten sich nicht mit den Umstrukturierungsentscheidungen abfinden. Die Konzernberater…
Mittelstandsfeindliche Politik
Mittelstandsfeindliche Politik In Deutschland arbeiten über 25 Millionen Menschen in mittelständischen Unternehmen. Nicht von ungefähr gilt der Mittelstand als der Bereich einer Volkswirtschaft, der Stabilität gewährleisten und für genügend Arbeitsplätze sorgen kann. Der Grund dafür liegt in der Vielfältigkeit einer mittelständischen Wirtschaftsstruktur, die für einen erträglichen Ausgleich von Chancen und Risiken, von Fehleinschätzungen und zutreffender…